Das Prinzip Ori­en­tie­rung

Wie Sie mit nur 5 Schrit­ten
Ihre Plan­­ung

für Stu­di­um und Beruf

als Gewin­ner meis­tern!

Struk­tu­riert zum Ziel

In unserem Karriere-Coaching für Studium und Beruf decken wir Ihre Talente, Interessen und Stärken auf – also alles das, was Ihnen wirklich wichtig ist. Denn dies bestimmt Ihre Motivation und Ihr Handeln. Sie finden die richtigen Antworten auf Ihre Fragen und legen Ihre ganz persönlichen Ziele fest. Dann entwickeln Sie ganz konkrete Lösungswege.
Das Karriere-Coaching ist in 5 Stufen unterteilt, die aufeinander aufbauen. Systematisch und strukturiert erfahren Sie viel über sich selbst, Ihre inneren Antreiber und Ihren bevorzugten Berufswunsch – garantiert passgenau und nachhaltig.

01

Fä­hig­keiten ent­decken

Das Ziel von Schritt 1 des Orientierung-Coachings besteht darin, die übertragbaren Fähigkeiten herauszuarbeiten. Hierbei handelt es sich um Fähigkeiten, die jeder Mensch einsetzt, um Situationen zu gestalten und seine Herausforderungen zu meistern.

Schritt 1 im Detail

Diese Fähigkeiten sind sehr individuell und können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern eingesetzt werden. Es sind und bleiben meist dieselben, egal in welchem Berufsfeldern sie eingesetzt werden.
Sie bilden die Basis einer Berufstätigkeit oder eines Studium. Deshalb setzen sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen intensiv mit ihren persönlichen Eigenschaften, ihren Erfahrungen, ihren Kenntnissen und dem was sie gern tun auseinander. Die wichtigsten Fragen, die in Teil 1 beantwortet werden sind: „Wie bin ich besonders gern? Was mache ich am liebsten? Welche meiner Erfahrungen und Kenntnisse setze ich besonders gern ein?“
Am Ende von Teil 1 findet eine Priorisierung statt und es wird klar, welche Fähigkeiten die „stärksten“ sind.

02

Ori­en­tie­rung und Rich­tung

Ziel des zweiten Schritts ist es, Orientierung zu geben und die bevorzugte Richtung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in punkto Studium-Ausbildung-Beruf zu finden. Wo es jemanden letztendlich hinzieht, wird durch seine Wertvorstellungen, seine Interessen, seine bevorzugten Arbeits- und Rahmenbedingungen bestimmt.

Schritt 2 im Detail

Kontinuierlich enstehen eine neue Klarheit und ein neues Bewusstsein. Die Aktivierung der eigenen Ressourcen beginnt und neue Möglichkeiten werden erkennbar.
Bei dem einen oder der anderen fällt gleichzeitig der Ballast, ausgelöst durch die Ratlosigkeit der letzten Zeit, ab.
Es geht jetzt darum, aus den Erkenntnissen neue und richtige Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig werden schon getroffenen Entscheidungen in Richtung Studium und Beruf überprüft: „Passt das, was ich mir vorstelle, auch zu mir?“

03

Das Ge­samt­bild ent­steht

In Teil 3 werden wird ein Gesamtbild erstellt und es werden konkrete Alternativen für die Zukunft entwickelt: „So geht es weiter!“
Hierzu fassen wir zu allererst für jeden die großen Bereiche „Fähigkeiten“ und „Richtung“ mit ihren 6 Unteraspekten in einer Übersicht zusammen. Wie bei einem aktuellen „Schnappschuss“ liegen die aktuellen persönlichen Präferenzen und Erfahrungen offen und deutlich vor den Teilnehmern und Teilnehmerinnen: „Das macht mich aus! Das ist mir wichtig! Das wünsche ich mir!“

Schritt 3 im Detail

Die Ausarbeitung erfolgt durch verschiedenste Methoden, in Einzel- und in Gruppenarbeit.
Gerade in der Gruppenarbeit liegt ein großer Vorteil. Die eigenen Überlegungen werden durch Anregungen und Vorschläge von den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen von aussen noch ergänzt. Oft entstehen neue Alternativen, die selbst noch gar nicht gesehen und erkannt wurden. Sie können meist sehr interessante neue Ergänzung sein.
Durch diesen Austausch erkennen die Teilenehmer und Teilnehmerinnen, dass sie selbst in der Lage sind, eigene neue Ideen zu entwickeln. Dies motiviert und gibt neue Kraft.
Zum Ende dieses Teils kristallisieren sich für jeden 2 bis 3 konkrete Möglichkeiten  heraus. Teilnehmer und Teilnehmerinnen überprüfen noch einmal für sich selbst:“ Wie finde ich diese Alternativen? Wie fühle ich mich damit? Welche Möglichkeit werde ich als meine Nr.1 angehen?“.

04

Wege zum Ziel planen

Nun werden konkrete Schritte für die Umsetzung der zuvor  bevorzugten Karrierewege festgelegt – für das Studium, den Berufseinstieg, die weitere berufliche Karriere.
Bevor konkrete Lösungen und die Schritte entstehen, werden mögliche Hindernisse angesprochen. Denn diese wirken sich meist störend auf die Entwicklung der Ideen und der Lösungsschritte aus. Sie bauen Barrieren in den Köpfen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf. Der angestoßene kreative Prozess soll nicht schon jetzt durch Befürchtungen und Ängste wieder zum Erliegen kommen.

Schritt 4 im Detail

Wir setzen uns mit folgenden Fragen auseinander: „Welche Hindernisse können auftauchen? Wie gehen wir damit um? Wie könnten wir sie beseitigen? Wer hilft uns dabei?“
Danach werden die notwendigen Schritte zu den gesetzten Zielen festgelegt: „Was sind meine nächsten Schritte? Von wem benötige ich Informationen? Wen muss ich ansprechen? Was muss ich recherchieren? Welche Informationen brauche ich? Gibt es Termine, die zu beachten sind?“
Dies sind die typischen Fragen, die sich die Teilnehmer allein und gemeinsam in der Gruppe beantworten. Der Input von aussen hat hier einen positiven Effekt und erweitert deutlich das Spektrum der Möglichkeiten.

05

Nach­haltig um­setzen

Im letzten Schritt wird ein Maßnahmenplan für die kommenden 4 bis 6 Monate erstellt. Dies ist ein Vertrag mit sich selbst: „Was ist zu tun? Wie erreiche ich die gesteckten Ziele? Was ist bis wann zu erledigen?“

Schritt 5 im Detail

Durch diesen Plan haben Teilnehmer und Teilnehmerinnen immer wieder die Möglichkeit, zu kontrollieren, welche Zwischenziele schon erreicht wurden und welche nicht. Dies sorgt für Transparenz, spornt an und sorgt so für Verbindlichkeit.
Und selbst wenn das große Ganze einmal aus dem Fokus verschwunden ist: Es lässt sich schnell wiederfinden. Man kann dort weitermachen, wo man aufgehört hat. So werden Nachhaltigkeit und Verbindlichkeit erreicht.

Lassen Sie uns starten!

Natürlich haben Sie eine Menge Fragen zum Wie, Was und Wo. Gern beantworte ich Ihnen alle Ihre Fragen und gebe Ihnen weitere Details zum Karriere-Coachings.
Rufen Sie mich an unter:
0173-963 26 46
oder
schreiben Sie mir eine kurze Mail: